Der Ablauf einer Rettungskette
Falls man in einer Notfallsituation tätig werden muss, gibt es einen klaren Ablauf, der in den Lehrgängen vermittelt wird, die sogenannte Rettungskette. Diese setzt sich aus vier Schritten zusammen.
Kurz nach dem Eintreffen an der Notfallstelle, sollte der erste Schritt ausgeführt werden. Dieser umfasst das Absichern der Unfallstelle, das Beachten der eigenen Sicherheit, das Rufen des Rettungsdienstes und das Einleiten von sofortigen Hilfemaßnahmen.
Im zweiten Schritt sollte die Notfallursache festgestellt werden, wonach die nötigen Maßnahmen eingeleitet werden sollten, bis der Rettungsdienst an der Stelle eintrifft.
Dieser ist dann auch das dritte Glied der Rettungskette, bevor der vierte und letzte Schritt das Krankenhaus betrifft.
Für den Ersthelfer sind folglich nur die ersten beiden Schritte relevant, er sollte die Unfallstelle aber nicht verlassen bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist. Früher wurde die Rettungskette in fünf Schritte gegliedert, seit 2005 werden das Tätigen des Notrufs und das Einleiten von Sofortmaßnahmen nicht mehr getrennt, da beide Maßnahmen parallel auszuführen sind.