Flucht- und Rettungspläne

Damit Ihre Mitarbeiter*innen bestmöglich geschützt den Arbeitsalltag bestreiten können, ist das Aushängen von Flucht- und Rettungsplänen sehr wichtig. Ein Rettungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen und dient darüber hinaus auch der Brandschutz-Dokumentation. So kann selbst in Gefahrsituationen schnell erkannt werden, wo eine geeignete Fluchtmaßnahme vorzufinden ist. Außerdem sind auf Rettungsplänen Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen sowie Informationen zur Evakuierung und Brandbekämpfungseinrichtungen zu finden. Wir bei Medic Assistance sind Ihr Partner für die Erstellung eines individuellen Flucht- und Rettungsplans.

Was sind Flucht- und Rettungspläne?

Ein Rettungsplan (ISO 23601:2009) ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen und dient darüber hinaus auch der Brandschutz- Dokumentation. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage, so zum Beispiel Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, über wichtige und lebensnotwendige Fluchtwege.

 

Außerdem sind auf Rettungsplänen Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen sowie Informationen zur Evakuierung und Brandbekämpfungseinrichtungen zu finden.

 

Ganz allgemein sollen Rettungspläne den Nutzern bzw. den Mitarbeitern*innen helfen, sich selbst über die vorhandenen Fluchtwege informieren zu können. Im Falle eines Brandes oder einer Katastrophe können Mitarbeiter*innen im Sinne der Brandbekämpfung schnell reagieren und verletzten Personen helfen. Rettungspläne sind bewusst auf die Benutzung weniger Wörter beschränkt, sodass sich schnell über die Fluchtwege in einem Gebäude informieren werden kann.

Der Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen

Den zentralen Inhalt eines Rettungsplans nimmt die Grundrisszeichnung oder der Grundstücksplan des relevanten Gebäudes bzw. Stockwerks ein. Des Weiteren muss der Standort des Betrachters farblich gekennzeichnet sein, sowie die Lage und der Verlauf der Wege ersichtlich sein. Darüber hinaus sind die Standorte der Erste-Hilfe-Einrichtungen, der Einrichtungen zur Brandbekämpfung und zur Alarmierung sowie die Standorte der Notfalleinrichtungen und Evakuierungshilfen im Plan einzutragen.
Weitere wichtige und sogar verpflichtende Bestandteile sind die Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen. Auch die Lage von sicheren Bereichen und Sammelstellen sind relevante Markierungen. Zusätzlich zum Grundstücksplan bzw. zur Grundrisszeichnung ist auch eine Legende mit der entsprechenden Erklärung der Symbole und Farben sowie Informationen zum Ersteller anzubringen.

Zusammengefasst enthalten die Pläne folgende grafische Darstellungen

  • den Gebäudegrundriss
  • den Verlauf der Rettungswege
  • Position der Notausgänge
  • Position der Sammelplätze
  • die Lage und Art der Notfallausrüstung
  • die Lage der Brandbekämpfungsmittel, z.B. Feuerlöscher
  • den Standort des Betrachters
  • die Verhaltensregeln bei Notfallsituationen
  • die Legende für angewendete Sicherheitszeichen oder grafische Symbole

Wie müssen Flucht- und Rettungspläne gestaltet sein?

Das Bild auf die neuen Sicherheitszeichen nach ISO 7010 überprüfen.
Mind. im A3-Format (29,7 cm x 42,0 cm)
Farbig mit weißem Hintergrund gedruckt
Der Hintergrund des Plans sollte stets weiß sein. Jeder Plan muss mit „Flucht- und Rettungsplan“ überschrieben sein und so angebracht werden, dass die Lage richtig dargestellt wird. Außerdem ist eine gute Erkennbarkeit der Schrift und Zeichen zu gewährleisten. Dazu müssen Buchstaben eine Mindesthöhe von 2 mm und Sicherheitszeichen von 7 mm vorweisen.
Innerhalb eines Gebäudekomplexes sollten alle Rettungspläne einheitlich designt, nummeriert und datiert sein.
Vertikale und horizontale Fluchtwege sollen farblich unterschiedlich dargestellt werden. Während Flure in einem hellen Grün gekennzeichnet werden, erscheinen Treppenhäuser in einem dunkleren Grünton. Die Standorte des Betrachters sind blau darzustellen und die von dort ausgehenden Richtungspfeile grün.
Dabei sind die Verhaltensregeln im Brandfall standardmäßig mit einem roten Rahmen zu kennzeichnen und die Verhaltensregeln bei Unfällen mit einem grünen Rahmen.

Der Ort eines Flucht- und Rettungsplans

Ist ein Rettungsplan erstellt worden, ist dieser im Unternehmen anzubringen. Dabei reicht ein bloßer Aushang am Schwarzen Brett nicht aus. Rettungspläne befinden sich immer an gut sichtbaren Stellen wie Eingangsbereichen oder Treppenhäusern. Sie sollen bei Notfällen oder Bränden den Weg zum nächsten Ausgang oder sicheren Ort anzeigen und Verhaltensregeln in Notfallsituationen schildern.

Außerdem sollen sie global einheitlich kommuniziert werden. Der Plan ist zugänglich, gut lesbar und dauerhaft zu befestigen, am besten an einer Stelle, an der sich der Plan deutlich von seiner Umgebung differenziert. Neben dem Anbringen eines Rettungsplans an einer Stelle, an welcher sich die Nutzer bzw. Mitarbeiter*innen informieren können, sollten diese Pläne auch an strategischen Stellen des Fluchtweges montiert werden.

Sie benötigen Flucht- und Rettungspläne? Wir helfen Ihnen!

Die DIN ISO 23601 „Sicherheitskennzeichnung Flucht- und Rettungspläne“ ist das Regelwerk für das Erstellen eines Fluchtund Rettungsplans und ersetzt seit 2010 die DIN 4844-3. Auf dieser Grundlage gestalten wir für Sie Ihre Rettungspläne.

 

In Notfallsituationen sind sie in der Lage Menschenleben zu retten. Wenn Sie daran interessiert sind Ihr Gebäude sicherer zu machen, dann können wir Sie gerne bei der Erstellung solcher Pläne unterstützen. Dafür würden wir uns vor Ort in Ihrem Unternehmen die Gegebenheiten ansehen und Ihnen dann den ausgearbeiteten Plan zur Verfügung stellen. Natürlich übernehmen wir auch die regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Pläne.

mehr zum Thema Brandschutz

Kontakt_aufnehmen

Welche Unternehmen benötigen Flucht- und Rettungspläne?

 

Für Unternehmen und Betriebe ist das Auslegen oder Aushängen von Rettungsplänen notwendig, wenn folgende Punkte zutreffen:

bei großer räumlicher Ausdehnung eines Betriebs

in Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, wie zum Beispiel Raffinerien, Betriebe der chemischen Industrie und Laboratorien

wenn sich viele ortsunkundige Personen (z.B. Besucher, Kunden, Publikum) in einem Gebäude aufhalten

bei weitläufigen Produktionsstätten

innerhalb von Schulen und Kindertageseinrichtungen

falls die Zufahrt für Rettungskräfte erschwert ist oder das Gebäude schwer zu erreichen ist

innerhalb großer Bürogebäude

wenn sich regelmäßig eine große Anzahl von Personen, Betriebsfremden oder Personen mit eingeschränkter Mobilität im Betrieb aufhält

wenn Rettungswege von den innerbetrieblichen Laufwegen abweichen

in Gebäuden mit unübersichtlichen Gängen, Treppen und Verkehrswegen

bei unübersichtlicher Fluchtwegführung

Prüfung und Überarbeitung

Der Arbeitgeber hat seine Mitarbeiter*innen regelmäßig, vorzugsweise einmal jährlich, über den aktuellen Rettungsplan zu informieren und mit den Mitarbeitern*innen Räumungsübungen durchführen. Weiterhin ist es wichtig, die Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu kontrollieren.

 

Falls bauliche Änderungen, Verlegungen von Sicherheitsausrüstungen oder Umstrukturierungen von Rettungswegen und Sammelplätzen vorgenommen werden, müssen Rettungspläne umgehend geändert werden.

Rechtliche Vorschriften

Im deutschen Recht gibt es keine Regel, die ein Vorfinden eines Flucht- und Rettungsplans ab einer bestimmten Betriebsgröße vorschreibt. Eine Orientierung schafft da die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV §4 (4)). Diese fordert das Auslegen oder Aushängen eines Flucht- und Rettungsplans „wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern“.

Ihr Partner im Arbeitsschutz

Wir helfen Ihnen weiter

  • Sie sind auf der Suche nach einer arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung?
  • Sie wollen die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter fördern?
  • Sie suchen Antworten auf Ihre offenen Fragen zur Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin?

Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir helfen Ihnen
gerne bei jeglichen Anliegen rund um den Arbeitsschutz.

Tipps und Informationen für mehr Arbeitssicherheit – #mabhbloggt!

Mit regelmäßigen Blogbeiträgen versuchen wir unsere Expertise und unsere Erfahrung im Bereich Arbeitsschutz weiterzugeben. Wir thematisieren aktuelle Entwicklungen sowie Änderungen und geben Ihnen sinnvolle Tipps und Informationen zu sämtlichen Themen aus der Welt der Arbeitsmedizin und der Arbeitssicherheit. Klicken Sie rein, wenn #mabhbloggt!

+49 8000 115 116
Kontakt aufnehmen
Betriebsarztkalender
Newsletter