Telearbeitsmedizin

Die Telemedizin ist inzwischen auch in der Arbeitsmedizin angekommen. Die Arbeitswelt 4.0 bietet schnelle und günstige Möglichkeiten, um die Medien für die arbeitsmedizinische Versorgung zu nutzen. Mit Hilfe der Telearbeitsmedizin können Informationen oder auch die Anwendung von medizinischen Verfahren zwischen Ärzten sowie zwischen Ärzten und Patienten*innen gemessen, erfasst und übermittelt werden. So wird die allgemeine Gesundheit der Beschäftigten durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien gefördert. Wir bei Medic Assistance versorgen auch Sie mit der nötigen Unterstützung im Bereich Telearbeitsmedizin.

Die Telearbeitsmedizin als Teilgebiet der Telemedizin

Mit Hilfe der Telearbeitsmedizin können Informationen oder auch die Anwendung von medizinischen Verfahren zwischen Ärzten und zwischen Ärzten und Patienten*innen gemessen, erfasst und übermittelt werden. So wird die allgemeine Gesundheit der Beschäftigten durch den kostengünstigen und sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien gefördert.

Die Telearbeitsmedizin in der betriebsärztlichen Versorgung

In vielen Firmen wird das Konzept der Telearbeitsmedizin bereits umgesetzt. Das verwundert nicht, da diese Form der medizinischen Betreuung sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch für Arbeitgeber mehrere Vorteile bringt.
Mit der Telearbeitsmedizin garantiert man Arbeitnehmern*innen zu jeder Zeit und an jedem Ort eine zeitnahe gesundheitliche Beurteilung und Versorgung. Der schnelle Kontakt mit einem Arzt kann eine Verschleppung der Krankheit verhindern und reduziert dadurch Fehlzeiten. Kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet diese Art der Medizin eine kostengünstige Möglichkeit, eine Betriebsarztversorgung für seine Mitarbeiter*innen sicherzustellen. Beim Gestalten einer gesunden Arbeitsplatzumgebung kann der Arzt mittels Telearbeitsmedizin behilflich sein. Eine umfassende telearbeitsmedizinische Versorgung trägt bei den Mitarbeitern*innen in der Regel zum Wohlbefinden bei, da sie die Gesundheit der Mitarbeiter*innen in den Fokus rückt und diesbezüglich Wertschätzung seitens der Unternehmensführung vermittelt.

 

Für die Arbeitnehmer*innen bedeutet eine betriebsärztliche Versorgung über den telearbeitsmedizinischen Weg eine enorme Zeit- und Wegersparnis, da der Weg zum Arzt und die Wartezeit vor Ort wegfällt. Sprechstunden fallen ebenfalls aus, denn der Arzt ist im Idealfall stets erreichbar. Gerade für berufstätige Eltern und Alleinerziehende bedeutet die Telearbeitsmedizin eine enorme Entlastung. Besonders im physiotherapeutischen und psychologischen Bereich, etwa bei Rückenleiden und Stresssymptomen, ist so das Treffen von schnellen und einfachen Vorsorgemaßnahmen möglich.

 

Tatsächlich zeigen Online-Umfragen aus 2016 und 2017, dass die anfängliche Skepsis gegenüber der Telemedizin auf beiden Seiten (Ärzte und Patienten*innen) gerade im Bereich der Telearbeitsmedizin stark nachlässt. Beide Seiten schätzen zunehmend die positiven Aspekte, besonders dort, wo diese Verfahren bereits angewendet werden.

Was ist Telemedizin?

Die Telemedizin ist ein Teilbereich der E-Health (eHealth, electronic health). E-Health fasst alle medizinischen Behandlungs- und Betreuungsformen für Patienten*innen zusammen, die über Informations- und Kommunikationstechnologien laufen. Dazu gehören neben den Telemedizindiensten auch die elektronische Gesundheitskarte, Gesundheitsportale, Vitaldatenüberwachung oder Onlineapotheken.

 

Die Bezeichnung Telemedizin ist als Sammelbegriff für verschiedene ärztliche Versorgungskonzepte zu verstehen. Unter Telemedizin werden medizinische Leistungen und Informationen zusammengefasst, die durch moderne Kommunikationstechnologien (Telefon, Video, E-Mail) jederzeit und ortsunabhängig nutzbar sind.

Um die notwendigen medizinischen Leistungen umsetzen zu können werden Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt. Dabei ist die Telemedizin nicht als ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet zu verstehen, sondern eher als Bestandteil vieler Fachgebiete. In diesen werden die telemedizinischen Methoden mit ihren Informations- und Kommunikationstechnologien genutzt. Die Telearbeitsmedizin ist wiederum ein Teilbereich der Telemedizin.

Das Ziel der telemedizinischen Versorgung

Die Telemedizin sorgt für eine reibungslose Erbringung von medizinischen Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Dabei besticht die Versorgung vor allem durch ihre räumliche und zeitliche Unabhängigkeit. Bei der Gesundheitsversorgung von Patienten*innen geht es um Beratung, Diagnostik, Therapien und Rehabilitation. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Kliniken sowie Haus- und Facharztpraxen fällt ebenfalls in diesen Bereich.

Telemedizin im deutschen Gesundheitssystem

Die telemedizinische Patientenversorgung etabliert sich zunehmend als fester Bestandteil der gesamtmedizinischen Versorgung in Deutschland. Aktuell laufen zahlreiche Pilot-Projekte und wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin befassen. Über das deutsche Telemedizin-Portal können sich Mediziner und interessierte Patienten über IT-Anwendungen und die laufenden Projekte in diesem Zusammenhang informieren.

 

Seit 2017 ist die Videosprechstunde im EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab, Vergütungssystem der ärztlichen Versorgung) mit zwei Gebührenverordnungspunkten aufgeführt. 2018 wurde dann das deutsche Fernbehandlungsverbot liberalisiert. Laut der geänderten Musterberufsordnung ist es in Deutschland ansässigen Ärzten erlaubt, fernmündlich oder via Chat und SMS Patienten*innen zu behandeln, ohne dass sie zuvor persönlich vorstellig wurden.

 

Zur telemedizinischen Betreuung gehören:

  • die digitale Patientenakte
  • die digitale Gesundheitskarte
  • der digitale Arztbrief
  • das Telemonitoring (elektronische Übertragung der Vitaldaten)
  • die digitale Sprechstunde

Die digitale Sprechstunde

Bei der telearbeitsmedizinischen Untersuchung ist die Durchführung einer Online-Video-Sprechstunde (OVS) möglich. So können Ärzte oder Ärzte und Patienten*innen per Video einfach in Kontakt treten und so Befunde und Therapiepläne besprechen. Außerdem ist es möglich, dass Patienten*innen dem Arzt Beschwerden erläutern oder etwaige Ausschläge zeigen und somit eine schnelle Entscheidungsfindung bei akuten Fällen vonstattengehen kann.

 

Darüber hinaus können Arbeitsmediziner per Telefon- oder Videokonferenz an ASA-Sitzungen teilnehmen. Durch die telearbeitsmedizinische Vernetzung aller Standorte mit dem Betriebsarzt sparen Sie sich nicht nur Personal- und Reisekosten, sondern sorgen für eine Minimierung der Ausfallzeiten der Beschäftigten.

Vorteile und Grenzen

Die Einsatzfelder für die telemedizinischen Verfahren ziehen sich über alle Fachbereiche der Medizin und bieten viele Vorteile. Darunter fällen vor allem die zeitnahe Diagnose und Beratung bei einfachen oder akuten Erkrankungen. Besonders in ländlichen Gebieten ohne ausreichende medizinische Versorgung ist das hilfreich. Ein weiterer Vorteil ist der problemlose Austausch von Werten, Daten und Informationen und die Visualisierung des Krankheitsverlaufs. Außerdem ist die digitale Schulung von Patienten*innen mit chronischen Erkrankungen möglich. Auch für die betriebsärztliche Betreuung werden die Möglichkeiten der Datenübertragung via Internet gerne und viel genutzt, in diesem Fall wird dann von Telearbeitsmedizin gesprochen.

 

Wenn es um Angebote und neue Entscheidungen im Bereich der Telearbeitsmedizin geht, liegt der Schwerpunkt beim Wohl der Patienten*innen. Laborproben, Abtasten und Berührungen sind nur vor Ort möglich. Es ist nicht Ziel, den persönlichen Kontakt vollständig zu ersetzen.

Wir etablieren Telearbeitsmedizin in Ihrem Unternehmen!

Wir bei Medic Assistance sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Telearbeitsmedizin und in allen Fragen rund um den betrieblichen Arbeitsschutz. Sollten Sie Interesse an einer Beratung hinsichtlich Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz haben, kontaktieren Sie uns gerne noch heute. Die Medic Assistance Business Health GmbH hat Standorte in ganz Deutschland, an denen kompetente Mitarbeiter*innen Ihnen gerne persönlich weiterhelfen.

Newsletter-Anmeldung

Mit unseren #mabhnews erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Neuigkeiten rund um die Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Psychologischer Dienst. Abonnieren Sie jetzt ganz einfach unseren Newsletter – #mabhnews.

Unser Blogbereich

Wir geben gerne unsere Expertise und Erfahrung aus dem Bereich Arbeitsschutz weiter. In regelmäßigen Blogbeiträgen beleuchten wir verschiedene Aspekte, aktuelle Änderungen und Entwicklungen zu sämtlichen Themen aus der Welt der Arbeitsmedizin und der Arbeitssicherheit.

+49 8000 115 116
Kontakt aufnehmen
Betriebsarztkalender
Newsletter